Die Zahl der Onlinenutzer hat sich in Deutschland in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt. Smartphones, E-Mails und Internet sind aus der alltäglichen Lebens- und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die Schnelllebigkeit der elektronischen Kommunikation schafft dabei neue Herausforderungen, auf die auch Städte und Gemeinden zunehmend reagieren. Für den kommunalen Sektor stellt die Überarbeitung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen eine der wesentlichen Herausforderungen dar. Dass die Umstellung auf eine elektronische Organisation von Verfahren lohnenswert ist, wird anhand der damit einhergehenden Vorteile sichtbar: Es winken nicht nur Zeit-, sondern auch Kosteneinsparungen. Dies ist gerade angesichts der prekären kommunalen Finanzsituation von Bedeutung. Auf dem Weg zu einer digitalen Verwaltung stehen dennoch einige Hürden, die es zu bewältigen gilt. Im Rahmen der DStGB-Lounge „Vom Papier zum Pixel – Verwaltung wird digital“ am 30. Juli 2012 in Zirndorf wurden sowohl Herausforderungen als auch Chancen der Implementierung von E-Government-Prozessen diskutiert.
25 September 2012