Wer sorgt für Sicherheit im „Kommunalen Cyberraum“?

Bund, Länder und Kommunen im Dialog

Innovative Medien verändern das Zusammenwirken von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Damit entstehen neue organisatorische Möglichkeiten für die „Informations- und Kommunikationsdrehscheibe Kommune“ in allen Politikfeldern.

Mit der zunehmenden Bedeutung innovativer 2.0-Dienste für Bildung und Gesundheit, Energie und Mobilität, Verbraucherschutz und „Leben im Alter“ gewinnt das Thema “integrierte Sicherheit” für den „kommunalen Cyberraum“ an Relevanz - insbesondere für die Sicherheitskommunikation, wie zum Beispiel für präventive Warnsysteme oder für die Gestaltung geschützter Lebensräume.

Die Kommune 2.0-Sicherheitskonferenz wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund veranstaltet. Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren Szenarien zu drei thematischen Schwerpunkten:

1. Sichere IT-Infrastrukturen für Städte, Kreise und Gemeinden: Welche Sicherheitsanforderungen stellt der „kommunale Cyberraum“?

2. Kommunale Emergency 2.0-Kommunikation:
Wer verantwortet Sicherheitsinformationen im Ernstfall?

3. Finanzierung innovativer Infrastrukturen: Wie bleibt der „kommunale Cyberraum“ bezahlbar?

Ort und Zeit:
22./23. Oktober 2013
Fraunhofer FOKUS Konferenzzentrum
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Weitere Infos

qaEn