© vadymvdrobot - Fotolia.comDStGB-Dokumentation Nr. 167 - Das neue BaulandmobilisierungsgesetzDas Baulandmobilisierungsgesetz 2021 gibt Städten und Gemeinden verschiedene Instrumente an die Hand, einfacher und schneller neues Baurecht zu schaffen. Dies ist gerade mit Blick auf die dringend erforderliche Realisierung von Wohnbauprojekten in vielen Kommunen wichtig. Die aktuelle …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 124 - Förderung des RadverkehrsDie Förderung der Elektro- und Zweiradmobilität verbessert die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Umweltfreundliche und gesunde Mobilität ist im Trend. Seit Jahren steigen immer mehr Menschen auf das Fahrrad um. Diese Entwicklung birgt für Kommunen eine Reihe von Herausforderungen, die …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 120 - WindenergieanlagenDer Ausbau der erneuerbaren Energien ist neben der Steigerung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung eine tragende Säule für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Unter den erneuerbaren Energien entfällt auf die Windenergienutzung mit 33,8 Prozent der größte Anteil....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 121 - Bilanz 2013 und Ausblick 2014Im Jahr 2014 mahnt der Deutsche Städte- und Gemeindebund weitere Reformen an. Diese sind insbesondere im Bereich der Sozialsysteme unverzichtbar, wenn wir den Wohlstand weiter erhalten wollen. Es geht nicht an, dass immer weniger Junge für immer mehr Ältere neue und bessere Leistungen erwirtschaften …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 122 - Kommunale EuropaarbeitBrüssel ist weit weg – wurde lange Zeit behauptet. Wir wissen, dass diese Einschätzung nicht richtig ist. Im Globalisierungsprozess ist die Europäische Union die entscheidende Perspektive für unser Land und damit auch für die Menschen in Deutschland, in Frieden und Wohlstand leben zu können....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 119 - Konzessionen auf dem Energiemarkt1998 begann die Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland. Seitdem begleitet der DStGB diese Entwicklung nicht nur politisch, sondern auch mit Erläuterungen für die kommunale Praxis....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 118 - kommunale WirtschaftsförderungDie Zukunft der Städte und Gemeinden hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt, vor Ort ausreichend Arbeitsplätze zu sichern und neu zu schaffen. Dabei spielt die kommunale Wirtschaftsförderung eine entscheidende Rolle....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 117 - Bürgerbeteiligung in kommunenBürgerbeteiligung ist kein Modephänomen, sondern ein Grundprinzip der Kommunalpolitik. Seit jeher gibt es in den Städten und Gemeinden bei Projekten Bürgerbeteiligungsverfahren in unterschiedlichen Ausprägungen. Dies beginnt bei Informationsveranstaltungen und geht über innovative Plattformen und …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 116 - gestaltung des demografischen WandelsDie Bevölkerung in Deutschland wird immer älter, ihre Anzahl sinkt und immer mehr Menschen in Deutschland haben Migrationshintergrund. Diese Entwicklung verläuft höchst unterschiedlich. Manche Regionen verzeichnen ein Wachstum an Bevölkerung, zahlreiche Städte und Gemeinden hingegen werden mit einem …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 115 - BesuchersicherheitKulturelle Veranstaltungen haben in den Städten und Gemeinden eine große Bedeutung. Kulturangebote stiften Identität. Ein ausdifferenziertes Kulturangebot steht für Lebensqualität, sinnvolle Freizeit- und Beteiligungsmöglichkeiten und gehört längst zu den wichtigen „weichen“ Standortfaktoren im …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 114 - Optimierung der EnergiewendeDie Energiewende und vor allem ihre Kosten sind in aller Munde. Die Politik auf Bundes- und Länderebene sucht nach Wegen, wie der mittel- bis langfristige Umbau unseres überkommenen Energieversorgungssystems gelingen kann. Eine Jahrhundertaufgabe fordert uns heraus, die jedoch zur Mitte des …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 113 - Bilanz 2012 und Ausblick 2013Deutschland geht es gut. Die Wirtschaft trotzt weiterhin den weltweiten Turbulenzen und bleibt auf Wachstumskurs. Auch die Zahl der Arbeitslosen ist im Jahr 2012 zurückgegangen. 2013 wird allerdings mit einer Schwächung der Beschäftigung gerechnet. Zentrale Herausforderungen der Politik im Jahr 2013 …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 112 - Demografiefeste PersonalverwaltungDie Ausgangslage des kommunalen Personalmanagements ist zunehmend geprägt durch den demografischen Wandel. Wie Städte und Gemeinden damit umgehen, kann über die Zukunftsfähigkeit der Verwaltung entscheiden....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 111 - Kommunale Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Windenergie – unter besonderer Berücksichtigung des RepoweringDamit die im Herbst 2010 von der Bundesregierung ausgerufene „Energiewende“ ein Erfolg wird, werden wir alle Ressourcen der alternativen Energieerzeugung mobilisieren müssen. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, dass in Zukunft deutlich weniger auf zentrale Strukturen als vielmehr auf eine …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 110 - Lebensräume zum ÄlterwerdenSelbst bestimmt und doch umsorgt. Die Idealvorstellung der meisten Menschen vom Wohnen im Alter zielt auf eine möglichst lange Eigenständigkeit und auf ein Leben in einem kommunikativen Umfeld. Mit dem demografischen Wandel werden sich auch die Lebensbedingungen älterer Menschen wandeln....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 108 - Handlungsanweisung für eine qualifizierte Vergabe in der Denkmalpflege auf Basis der VOB/ADie Vergabe von Bauleistungen im Bereich der Denkmalpflege und der Stadterneuerung stellt für die nach den Kriterien des öffentlichen Vergaberechts handelnden Städte und Gemeinden immer wieder eine Herausforderung dar....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 109 - Von der Gerätegebühr zur Betriebsstättenabgabe - Fragen und Antworten zum neuen Rundfunkbeitrag aus kommunaler SichtZum 1. Januar 2013 wird die bisherige geräteabhängige Rundfunkgebühr durch einen geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag abgelöst. Maßgeblich für die Bemessung der kommunalen Rundfunkbeitragspflicht sind dann Art und Anzahl von Betriebsstätten und Kraftfahrzeugen. Ob an diesen sogenannten Orten der …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 107 - Agenda 2020 - Wege aus dem Schuldenstaat - Städte und Gemeinden stärken - Sozialsysteme stabilisierenDie Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich im Jahr 2011 zwar verbessert. Dies ist insbesondere der Konjunktur geschuldet. Das Defizit wird bei rund drei Milliarden Euro liegen. Eine Entwarnung bedeutet dies aber keineswegs, denn die Konjunktur trübt sich ein, damit verbunden ist ein …...mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 105 - Natur in Städten und Gemeinden schützen, fördern und erlebenVielfalt belebt eine Kommune. Dies gilt im wirtschaftlichen und im kulturellen Bereich genauso wie für die biologische Vielfalt, die sogenannte Biodiversität....mehr
© DStGBDStGB-Dokumentation Nr. 106 - Herausforderung EnergiewendeDen Städten und Gemeinden kommt bei der Energiewende eine besondere Rolle zu. Denn hier müssen die alternativen Energien angesiedelt werden, hier müssen die Stromtrassen gebaut, die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden und hier wird der Strom verbraucht. Erforderlich sind daher eine enge …...mehr
© DStGBNr. 51 - Interkommunale Zusammenarbeit – Praxisbeispiele, Rechtsformen und Anwendung des VergaberechtsAngesichts der zunehmenden Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit richten sich die Scheinwerfer auch verstärkt auf das Vergaberecht. Die damit verbunden Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfragen leuchten der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Bayerische Gemeindetag in dieser gemeinsamen …...mehr
© DStGBNr. 52 - Mobile Kommunikation - Anwendungsbeispiele für Kommunen, Bürger und WirtschaftDie Modernisierung der kommunalen Verwaltungen ist und bleibt eine dauerhafte Herausforderung für Städte und Gemeinden. Bürgerorientierung, schlanke Verwaltungsabläufe, hohe Dienstleistungsqualität und Wirtschaftlichkeit lauten die vorrangigen Ziele....mehr
© DStGBNr. 53 - Bewertung des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD aus kommunaler SichtIn ihrem Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD die Perspektiven für Deutschland in den nächsten vier Jahren neu bestimmt. Natürlich ist ein solcher Vertrag noch kein Gesetz, aber er gibt die Richtung vor, die die neue Regierung einschlagen will....mehr